Lebenslauf
-
26.10.1912 geboren in Kiel
als Sohn des Oberingenieurs Otto Arnold
-
1932 Reifeprüfung am
Humanistischen Gymnasium
-
1932 Studium der Geologie
in Tübingen
-
1933–1934 Studium in Kiel
-
1937 Abschluss des
Studiums an der Friedrich-Wilhelm-Universität in Breslau, Dissertation „Die
periglaziale Abtragung im Eulengebirge“
-
Assistent in Aachen bei
Breddin
-
1938 wissenschaftlicher
Angestellter an der PGLA, Arbeit bei der Geophysikalischen Reichsaufnahme in
Mecklenburg und Niederösterreich
-
1941 Kriegsdienst als
Artillerie-Vermesser und Wehrgeologe, Ost- und Südostfront
-
1945 Entlassung aus kurzer
russischer Gefangenschaft
-
1945–1947 Angestellter am
Hygiene-Institut in Hamburg
-
Honorarverträge bei staatlichen geologischen
Stellen, geologische Kartierung im Münsterland
-
1950 geologische
Landesstelle Nordrhein-Westfalen, Stadtrandkartierung von Bielefeld und
Gelsenkirchen, Fortsetzung von Kartierungen und stratigraphischen Arbeiten
im Münsterland
-
Beratung des
Steinkohlebergbaus für den Schachtbau und Erkundungsbohrungen im
Kreide-Deckgebirge
-
1961 Dezernent in der
Geologischen Landesaufnahme, Bereich Ostwestfalen, ab 1964 auch für das
Münsterland
-
1975 krankheitsbedingter
Vorruhestand
-
19.06.1986 Tod im Urlaub
in Fjone/Norwegen
|
Ausgewählte Veröffentlichungen
-
Arnold (1938):
Periglaziale Abtragung im Eulengebirge. – Diss., Univ. Breslau, 55 S.;
Würzburg (Trilsch).
-
Arnold (1953): Das
südliche Münsterland als Schnittflächen-Landschaft. – Z. dt. geol. Ges.,
104, S. 529–531; Hannover.
-
Arnold (1953):
Ein aufgedecktes würmperiglaziales Frostspalten-Polygonnetz bei Gütersloh. -
Z. Dt. Geol. Ges., Bd. 105,
S. 127-152.
-
Arnold (1953):
Zur Stratigraphie des Westmünsterländer Santons und Campans. - Z. Dt. Geol.
Ges., Bd. 105,
S. 544-588 .
-
Arnold (1954):
Methodik und Auswertung hydrochemischer Untersuchungen im Düsseldorfer Raum.
- Z. Dt. Geol. Ges., Bd. 106,
S. 183-202.
-
Arnold (1955):
Hydrochemische Studien im Düsseldorfer Raum. – Geol. Jb.,
69, S.
481–489; Hannover.
-
Arnold (1956): Die
Haltener Sande und ihre Fauna. – Fortschr. Geol. Rheinld. u. Westf., 7:
67–84; Krefeld.
-
Arnold (1956): Fossilliste
für die Münsterländer Oberkreide. – Fortschr. Geol. Rheinld. u. Westf., 7:
309–330; Krefeld.
-
Arnold (1957): Nachweis
subherzyner Störungen im Münsterland. - Z. Dt. Geol. Ges., Bd. 109,
S. 265-281.
-
Arnold (1957): Das
Deckgebirge-Profil des Schachtes Graf Bismarck 10. – Geol. Jb., 74,
S. 313–315; Hannover.
-
Arnold (1958): Nachweis
subherzyner Störungen im Münsterland. – Z. dt. geol. Ges., 109,
S. 266–269; Hannover.
-
Arnold (1959):
Morphologische Probleme an der oberen Möhne. - Z. Dt. Geol. Ges., Bd. 111,
S. 739-781.
-
Arnold (1961): Die Fauna
des Essener Grünsandes und ihre Erforschung seit Goldfuss. - Z. Dt. Geol.
Ges., Bd. 113, S. 600-624.
-
Arnold (1962):
Berghauptmann von Dechen und seine Bedeutung für die Geologie seiner Zeit. -
Z. Dt. Geol. Ges., Bd. 114, S.
698-721.
Arnold (1963):
Regionalgeologische Betrachtungen zum Kreideprofil der Bohrung Münsterland
1. – Fortschr. Geol. Rheinld. u. Westf., 11,
S. 459–468; Krefeld.
-
Arnold (1964): Die höhere
Oberkreide im nordwestlichen Münsterland. – Fortschr. Geol. Rheinld. u.
Westf., 7, S. 649–678; Krefeld.
-
Arnold (1965): Einige
gesteinsphysikalische Daten vom Hottenstein. – Decheniana, 118,
S. 107–108; Bonn.
-
Arnold (1966). Das Quartär
im Landkreis Coesfeld. – in: Der Landkreis Coesfeld 1816–1966, S. 211–216;
Coesfeld (Kreisverwaltung).
-
Arnold (1968): Das
Obercampan des Stemweder Berges bei Haldem und seine Fauna. – Veröff.
Überseemuseum Bremen, A3, S. 274–342;
Bremen.
-
Arnold (1978):
Morphologisch-hydrologische Einheiten der Oberen Ems und Bemerkungen zur
Flußgeschichte des Münsterlandes. – Mitt. geol. Ges. Essen, 8,
S. 99–108; Essen.
-
Arnold (1980): Erfahrungen
bei Entwurf und Gebrauch geologischer Übersichtskarten in
Nordrhein-Westfalen. – Natur- und Landschaftskde. Westf., 16,
S. 63–68; Hamm.
-
Arnold (1982): Kein
Römerkanal am Niederrhein, 49, S. 67;
Krefeld.
|