www.pgla.de

PREUSSISCHE GEOLOGISCHE LANDESANSTALT

BIOGRAPHIEN

OTTO VON LINSTOW
(1872-1929)

 
   
 
Titel, Mitgliedschaften, Auszeichnungen
  • Prof., Dr. phil.

  • Landesgeologe, Abteilungsleiter

  • Deutsche Geologische Gesellschaft, seit 1897

  • Paläontologische Gesellschaft

  • Eisernes Kreuz

 

Lebenslauf

  • 23.04.1872 Otto August Hartwig von Linstow wird in Ratzeburg als Sohn eines Arztes geboren

  • Gymnasium in Hameln und Göttingen

  • Ostern 1892 Reifeprüfung

  • praktisches Jahr bei den Königlichen Berginspektionen in Clausthal und am Deister

  • Studium an den Universitäten Göttingen und Heidelberg sowie den Bergakademien Clausthal und Berlin

  • 08.08.1896 Bergreferendar, Steiger am Deister

  • 01.12.1896 Berufswechsel vom Bergmann zum Geologen: Assistent am mineralogischen Institut der Königlich Preußischen Geologischen Landesanstalt (KPGLA)

  • 29.06.1896 Promotion zum Dr. phil.

  • 01.10.1898 Hilfsgeologe an der KPGLA, Kartierungen mit A. Denckmann im Kellerwald, dann mit K. Keilhack in Brandenburg, später eigenständige Aufnahmen, vor allem in Mitteldeutschland

  • 01.06.1904 Bezirksgeologe

  • 1907/08 Vorlesung über Geologie am Städtischen Friedrichs-Polytechnikum zu Köthen

  • 1910 Neubearbeitung geologischer Karten in Vorpommern (Raum Usedom–Stettin)

  • 01.05.1911 Landesgeologe

  • 08.07.1912 Eheschließung mit Wally Petersen

  • 23.12.1916 Professor

  • 20.01.1917–22.11.1918 Kriegsgeologe im 1. Weltkrieg an der Ostfront (in einer Vermessungsabteilung)

  • ab 1921 Kartierungen im Gebiet der oberen Weser

  • 16.03.1928 Ernennung zum Abteilungsleiter für die Wasserversorgung des mitteldeutschen Braunkohlenreviers

  • 15.10.1929 Tod an den Folgen einer Schussverletzung nach einem Überfall (14.10.1929, Berlin-Grunewald, Täter unbekannt), Beisetzung am 21.10.1929
    [hierzu ausführlich: Schuberth (2010)]

Arbeitsschwerpunkte

  • geologische Kartierung 1:25.000

  • Quartärgeologie: Eisrandlagen, Stauchendmoräenen (Dübener Heide), Löss und Sandlöss

  • paläogeographische Arbeiten (Verbreitung tertiärer und quartärer Ablagerungen)

  • stratigraphisch-genetische Arbeiten zur mitteldeutschen Braunkohle

  • Trias von Solling und Reinhardswald

  • zahlreiche Gutachten zur Hydrogeologie, Wasserversorgung und Grundwassergüte (vor allem in Mitteldeutschland, um Bitterfeld, Wolfen, Wittenberg)

  • untergeordnet rohstoffgeologische Veröffentlichungen und Gutachten (Kupferschiefer, Braunkohle, Kies, Sand, Ton, Torf) sowie
    ingenieurgeologische Gutachten (Kanalisierung Oberweser)

  • botanische, zoologische und ökologische Studien (Zeigerpflanzen)

Veröffentlichungen

  • Linstow, O. v. (1899): Die Tertiärablagerungen im Reinhardswalde bei Cassel. – Jb. KPGLA, 19, für 1898, S. 1–23; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1900): Bericht über die Aufnahmen auf Blatt Frankenau im Jahre 1899. – Jb. KPGLA, 20, für 1899, S. XI–XIII; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1901): Ueber Triasgeschiebe. – Jb. KPGLA, 21, für 1900, S. 201–213; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1903): Über jungglaciale Feinsande des Fläming. – Jb. KPGLA, 23, für 1902, S. 278–295; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1904): Neuere Beobachtungen aus dem Fläming und seinem südwestlich gelegenen Vorlande. – Zschr. dt. geol. Ges., 56, S. 99–121; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1905): Bemerkungen über die Echtheit eines in Pommern gefundenen Triasgeschiebes. – Jb. KPGLA, 23, für 1902, S. 358–359; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1905): Die Grundwasserverhältnisse zwischen Mulde und Elbe südlich Dessau und die praktische Bedeutung derartiger Untersuchungen. – Zschr. f. prakt. Geol., 13, S. 121–135; Halle.

  • Linstow, O. v. (1905): Über Verbreitung und Transgression des Septarientones (Rupeltones) im Gebiet der mittleren Elbe. – Jb. KPGLA, 25, für 1904, S. 295–322; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1907): Anstehendes Silur in der Mark Brandenburg und in der Provinz Sachsen. – Zentralbl. f. Min., Geol. u. Pal., Nr. 7, S. 193–199; Stuttgart.

  • Linstow, O. v. (1907): Beiträge zur Geologie von Anhalt. I. Über die Lagerung der älteren Braunkohle in Anhalt, II. Die geologische Stellung einiger mitteldeutscher Braunkohlen, III. Das Alter des sogen. Magdeburger Uferrandes. – in: Festschrift Adolf von Koenen, 515 S, darin: S. 19–64; Stuttgart (Schweizerbart).

  • Linstow, O. v. (1907): Die Braunkohlenformation in Hannover, Braunschweig, Anhalt und im Reg.-Bez. Magdeburg der Provinz Sachsen. – in: Klein, G. (Hrsg.): Handbuch für den Deutschen Braunkohlenbergbau, 1. Aufl.; Halle (Knapp).

  • Linstow, O. v. (1907): Die organischen Reste der Trias von Lüneburg. – Jb. KPGLA, 24, für 1903, S. 129.

  • Linstow, O. v. (1908): Das Kupferschieferlager in Anhalt. – Zschr. f. prakt. Geol.,16, S. 56–63; Halle.

  • Linstow, O. v. (1908): Die Verbreitung des Bibers im Quartär. – Abh. u. Ber. d. Museums f. Natur- u. Heimatkunde zu Magdeburg, 1, Heft IV, S. 214–387; Magdeburg.

  • Linstow, O. v. (1908): Über Bohrgänge von Käferlarven in Braunkohlenholz. – Jb. KPGLA, 26, für 1905, S. 467–470; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1908): Über die Ausdehnung der letzten Vereisung in Mitteldeutschland. – Jb. KPGLA, 26, für 1905, S. 484–494; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1908): Über Ockerkalke in der Nähe von Kemberg bei Wittenberg. – Jb. KPGLA, 29, T. I, für 1908, S. 94–97; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1909): Die geologische Literatur des Herzogtums Anhalt mit Ausnahme des Harzanteils. – 32 S., PGLA; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1909): Die Tertiärbildungen auf dein Gräfenhainichen–Schmiedeberger Plateau (Dübener Heide z. T.). – Jb. PGLA, 29, T. II, für 1908, S. 254–300; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1909): Löß und Schwarzerde in der Gegend von Köthen (Anhalt). – Jb. KPGLA, 29, T. I, für 1908, S. 122–144; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1909): Studien über verschiedenaltrige Tone des Diluviums. – Jb. KPGLA, 29, T. II, für 1908, S. 384–397; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1909): Über Kiesströme vielleicht interglacialen Alters auf dem Gräfenhainichen–Schmiedeberger Plateau und in Anhalt. – Jb. PGLA, 29, T. I, für 1908, S. 327–336; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1909): Zusammenstellung von Familiennamen, die sich auf den Biber zurückführen lassen. – Familiengeschichtl. Blätter., VII; Schwerin.

  • Linstow, O. v. (1911): Zwei Asteriden aus märkischem Septarienton (Rupelton) nebst einer Übersicht über die bisher bekannt gewordenen tertiären Arten. – Jb. KPGLA, 30, T. II, für 1909, S. 47–63; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1912): Die geologischen Verhältnisse von Bitterfeld und Umgegend (Carbon, Porphyr, Kaolinisierungsprozeß, Tertiär, Quartär). – Neues Jb. f. Min., Geol. u. Pal., 33, S. 750–830; Stuttgart.

  • Linstow, O. v. (1912): Über Nephritgeschiebe. – Zschr. für Naturwissenschaften, 83, S. 434–444; Halle.

  • Linstow, O. v. (1913): Bericht über die Aufnahmen auf Blatt Schmiedeberg. – Jb. KPGLA, 32, T. II, für 1911, S. 511; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1913): Bericht über die Aufnahmen auf den Blättern Bitterfeld-Ost und Bitterfeld-West. – Jb. KPGLA, 31, T. lI, für 1910, S. 554–555; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1913): Das Alter der Knollensteine von Finkenwalde bei Stettin sowie die Verbreitung dieser Bildungen in Nord- und Ostdeutschland. – Jb. KPGLA, 32, T. II, für 1911, S. 245–259; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1913): Das Alter des Lösses am Niederrhein und von Köthen–Magdeburg. – Jb. KPGLA, 31, T. I, für 1910, S. 321–327; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1913): Die geologischen Bedingungen der Grundwasserverhältnisse in der Gegend zwischen Bitterfeld und Bad Schmiedeberg (Sachsen). – Jb. KPGLA, 32, T. II, für 1911, S. 188–197; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1913): Die geologische Stellung der sogen. oberoligocänen Meeressande. – Jb. KPGLA, 32, T. II, für 1911, S. 198–200; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1913): Drei Beispiele auffallender Abhängigkeit der Ortsanlagen von der geologischen Beschaffenheit der Umgegend. – Mitt. d. Sächs.-Thür. Ver. f. Erdkd. zu Halle, 37, S. 111–119; Halle.

  • Linstow, O. v. (1913): Kritik der außenalpinen Interstadiale. – Geol. Rundschau, 4, 1913, S. 502–507; Leipzig, Berlin.

  • Linstow, O. v. (1913): Salzflora und Tektonik in Anhalt, Sachsen und Brandenburg. – Jb. KPGLA, 31, T. II, für 1910, S. 23–27; Berlin.
    Linstow, O. v. (1913): Über Geschiebe von Actinocamax mammillatus. – Arch. d. Ver. d. Freunde d. Naturwissensch. in Mecklenburg,
    67; Neubrandenburg.

  • Linstow, O. v. (1913): Über Verwerfungen interglacialen Alters bei Frankfurt a. O. – Helios, 27; Frankfurt a. O.

  • Linstow, O. v. (1914): Bericht über die Aufnahmen auf Blatt Stettin. – Jb. KPGLA, 33, T. II, für 1912, S. 523; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1914): Bericht über Revisionsaufnahmen auf Blatt Podejuch. – Jb. KPGLA, 34, T. II, für 1913, S. 637; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1914): Bericht über die Aufnahmen auf den Blättern Pretzsch und Schmiedeberg. – Jb. KPGLA, 34, T. II, für 1913, S. 628; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1914): Die Tektonik der Kreide im Untergrunde von Stettin und Umgebung und die Stettiner Stahlquelle. – Jb. PGLA, 34, T. I, für 1913, S. 130–167; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1914): Über Äquivalente der Stettiner Sande in Anhalt und Sachsen. – Jb. KPGLA, 34, T. I, für 1913, S. 168–173; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1914): Über die Zeit der Heraushebung des Harzes. – Jb. KPGLA, 34, T. I, für 1913, S. 625–634; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1914): Über Mucronatensandsteine mit aufgearbeiteten Senon-Phosphoriten und die Regression des Obersenons. – Jb. KPGLA, 34, T. I, für 1913, S. 175–179; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1915): Die Braunkohlenformation in Hannover, Braunschweig, Anhalt und im Reg.-Bez. Magdeburg der Provinz Sachsen. – in: Klein, G. (Hrsg.): Handbuch für den Deutschen Braunkohlenbergbau, 2. Aufl., S. 129–146, [3. Aufl. 1927]; Halle (Knapp).

  • Linstow, O. v. (1915): Die Entstehung der Buchheide bei Stettin. – Jb. KPGLA, 35, T. I, für 1914, S. 251–268; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1915): Der Nachweis dreier Eiszeiten in der Dübener Heide. – Jb. KPGLA, 35, T. I, für 1914, S. 274–281; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1915): Felix Wahnschaffe †. – Zeitschrift für Gletscherkunde, 8, S. 207–217; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1915): Über ein glaciales Erosionsbecken bei Bad Schmiedeberg (Sachsen). – Jb. KPGLA, 35, T. I, für 1914, S. 269–273; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1915): Zur Altersfrage der subhercynen Braunkohlenformation. – Jb. KPGLA, 35, T. II, für 1914, S. 382–389; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1916): Ergebnisse von Grundwasserfeststellungen mittels der Wünschelrute bei der Försterei Trassenmoor, Kr. Usedom–Wollin. – Naturwiss. Wochenschrift., N. F., 15; Jena.

  • Linstow, O. v. (1917): Bericht über die Aufnahmen auf Blatt Benz. – Jb. KPGLA, 36, T. II, für 1915, S. 532–534; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1917): Bericht über die Aufnahmen auf den Blättern Cröslin, Wolgast, Zinnowitz, Karlshagen und Greifswalder Oie. – Jb. KPGLA, 36, T. II, für 1915, 528–532; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1917): Die diluviale Depression im Norddeutschen Tiefland. – Zschr. für Gletscherkunde, 10, S. 139–143; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1918): Die Mineralquellen von Westrußland und Galizien. Denkschrift über die Möglichkeit, im besetzten Gebiet auf Salzlager fündig zu werden. – Bezirksverwaltung der Besatzungstruppe; Kowno.

  • Linstow, O. v. (1918): Über gegenwärtige Bodenbewegungen bei Bückeburg, Göttingen, in Thüringen und im Norddeutschen Tieflande. – Zschr. dt. geol. Ges., 69, für 1917, S. 121–131; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1919): Der Krater von Soll auf Oesel. – Zentralbl. f. Min., Geol. u. Pal., S. 326–339; Stuttgart.

  • Linstow, O. v. (1919): Die Verbreitung der Tatarischen Stufe in Westrußland und Deutschland sowie über den Charakter der Buntsandsteinformation. – Schrift. d. physik. ökonom. Ges. Königsberg, 60; Königsberg.

  • Linstow, O. v. (1921): Bericht über die Aufnahmen auf den Blättern Schildau und Torgau-West. – Jb. PGLA, 41, T. II, für 1920, S. CXXXIII–CXXXVI; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1921): Hans Menzel †. – Jb. PGLA, 39, T. II, für 1918, S. XV–XXVI; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1921): Die geologischen Verhältnisse von Torgau und Umgegend. – Die Heimat, Blätter für Geschichte und Heimatkunde der Mittelelbe. Beilage zur Torgauer Zeitung, Nr. 9–11; Torgau.

  • Linstow, O. v. (1921): Untersuchungen über den Beginn der großen Kreidetransgression in Deutschland. – Jb. PGLA, 39, T. II, für 1918, S. 1–22; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1922): Beitrag zur Geschichte und Verbreitung von Corbicula fluminalis. – Archiv f. Molluskenkunde, 54, S. 113–114; Frankfurt.

  • Linstow, O. v. (1922): Bericht über die Aufnahmen in der Gegend von Eilenburg und Düben. – Jb. PGLA, 40, T. II, für 1919, S. LXII–LXIX; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1922): Die Verbreitung der tertiären und diluvialen Meere in Deutschland. – Abh. PGLA, N. F., 87, 243 S.; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1922): Tektonik und Solführung im Untergrund von Berlin und Umgegend. – Zschr. dt. geol. Ges., 74, Monatsber., S. 89–100; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1922): Zur Herkunft des Molkenbodens. – Intern. Mitteil. für Bodenkunde, 12, S. 173–179; Berlin, Wien.

  • Linstow, O. v. (1924): Bericht über die Aufnahmen auf den Blättern Oedelsheim und Hofgeismar. – Jb. PGLA, 44, für 1923; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1924): Die geologischen Verhältnisse von Grebenstein und Umgegend. – in: Grebenstein und seine Geschichte. Festschrift zur 600-Jahrfeier am 2.–4. August 1924, S. 37–45; Hofgeismar (Schulz).

  • Linstow, O. v. (1924): Die natürliche Anreicherung von Metallsalzen und anderen anorganischen Verbindungen in den Pflanzen. Versuch einer Übersicht über bodenanzeigende Pflanzen. – Repertorium specierum novarum regni vegetabilis, Beih. 31, 151 S.; Berlin-Dahlem.

  • Linstow, O. v. (1924): Nochmals zur Herkunft des Molkenbodens. – Intern. Mitt. f. Bodenkunde, 14, S. 176–177; Berlin, Wien.Linstow, O. v. (1925): Kurzer Beitrag zur Entstehung der Braunkohlenlager. – Braunkohle, 23, S. 1009–1010; Halle.

  • Linstow, O. v. (1925): Über die Aussicht, im Baltikum Salzlager zu erbohren. – Kali, 19, S. 200–201; Halle.

  • Linstow, O. v. (1925): Über ostpreußische Solquellen. – Schrift. d. phys. ökonom. Ges. Königsberg, 64; Königsberg.

  • Linstow, O. v. (1926): Die geologischen Verhältnisse im Regierungsbezirk Cassel und ihre Bedeutung für die Landwirtschaft. – Mitteil. d. Dt. Landwirtschaftsgesellschaft, 39, S. 811–813; Frankfurt.

  • Linstow, O. v. (1926): Über das Alter der Samländischen Braunkohlenformation. – Braunkohle, 25, S. 338–340; Halle.

  • Linstow, O. v. (1926): Über den Molkenboden. – Allgem. Forst- und Jagdzeitung, 102, S. 26; Frankfurt.

  • Linstow, O. v. (1927): Über die Verbreitung des Diktyonemaschiefers. – Braunkohle, 26, S. 161–164; Halle.

  • Linstow, O. v. (1927/28): Über Kompaßpflanzen und ihre Bedeutung für die Klimafrage. – Der Naturforscher, H. 4; Berlin-Lichterfelde.

  • Linstow, O. v. (1929): Beitrag zur Herkunft des Molkenbodens. – Allgem. Forst- und Jagdzeitung, 105, S. 281–284; Frankfurt.

  • Linstow, O. v. (1929): Beitrag zur Verbreitung und Entstehung des Feuersteins. – Zschr. für Geschiebeforschung, 5, S. 145–168; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1929): Bodenanzeigende Pflanzen. – Abh. PGLA, N. F., 114, 246 S. [2., erw. Aufl. von: Linstow, Otto von (1924): Die natürliche Anreicherung von Metallsalzen...]; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1929): Die im Mitteldevon auftretenden Mineralquellen am Westrand der Russisch-galizischen Tafel. – PGLA, Archiv für Lagerstättenforschung, 42, 81 S.; Berlin.

  • Linstow, O. v. (1929): Salzlager, Solquellen und Erdfälle in den Gebieten zwischen Kassel und Karlshafen. – Kali, 23, S. 54–57, 71–74, 86–88; Halle.

  • Linstow, O. v. (1930): Jugendliche Bodenbewegungen im Bereich der Weser am Fuße des Solling. – Zschr. dt. geol. Ges., 81, für 1929, S. 66–70; Berlin.

Geologische Karten

1 : 25 000

  • 1902: Frankenau, mit A. Denkmann

  • 1903: Frankfurt a. O. (1. Aufl.), mit K. Keilhack

  • 1903: Küstrin (1. Aufl.), mit K. Keilhack, O. Tietze u. Th. Woelfer

  • 1905: Alt-Limmritz, mit K. Keilhack

  • 1905: Drenzig, mit K. Keilhack

  • 1905: Drossen, mit K. Keilhack u. J. Korn

  • 1905: Groß-Rade, mit K. Keilhack

  • 1905: Sonnenburg, mit K. Keilhack, J. Korn, O. Tietze, Th. Woelfer

  • 1908: Coswig in Anhalt, mit K. Keilhack u. E. Meyer

  • 1908: Dessau

  • 1908: Mühlstedt

  • 1906: Niemegk, mit K. Keilhack

  • 1906: Stackelitz, mit K. Keilhack

  • 1909: Gräfenhainichen (1. Aufl.), mit E. Naumann

  • 1909: Quellendorf

  • 1909: Raguhn/Mulde (Anhalt) (1. Aufl.)

  • 1912: Frankfurt a. O. (2. Aufl.), mit K. Keilhack

  • 1913: Bitterfeld-Ost (1. Aufl.)

  • 1913: Bitterfeld-West (1. Aufl.)

  • 1913: Cöthen (Anhalt), mit F. Wiegers

  • 1913: Kemberg

  • 1913: Söllichau

  • 1916: Benz, mit K. Keilhack u. A. Klautzsch

  • 1916: Pretzsch (a. d. Elbe)

  • 1916: Schmiedeberg

  • 1916: Wartenburg, mit W. Kegel

  • 1917: Cröslin, mit A. Klautzsch

  • 1917: Karlshagen und Insel Greifswalder Oi

  • 1917: Wolgast, mit A. Klautzsch

  • 1917: Zinnowitz

  • 1920: Eilenburg, mit W. Frank u. E. Picard

  • 1921: Stettin (2. Aufl.)

  • 1921: Podejuch (bei Stettin) (2. Aufl.)

  • 1922: Düben

  • 1922: Mockrehna

  • 1929: Frankfurt a. O. (3. Aufl.), mit K. Keilhack u. G. Görz

  • 1929: Hann. Münden, mit A. v. Koenen

  • 1929: Hofgeismar, mit H. Breddin

  • 1929: Küstrin (2. Aufl.), mit G. Görz

  • 1929: Ödelsheim

  • 1929: Seelow (Oderbruch) (2. Aufl.)

  • 1929: Trendelburg

  • 1929: Lebus (2. Aufl.), mit G. Görz

  • 1930: Torgau-West

  • 1930: Schildau, mit R. Grahmann

  • 1938: Bitterfeld-Ost (2. Aufl.), mit E. Naumann

  • 1938: Bitterfeld-West (2. Aufl.), mit E. Naumann

  • 1938: Raguhn/Mulde (Anhalt) (2. Aufl.), mit E. Naumann

Sonstige geologische Karten

  • 1914: Geologisch-agronomische Karte der Gegend südlich von Dahme, 1:25.000

Quellen

  • Schneider, Otto (1930): Nachruf auf Otto von Linstow. - Jb. PGLA, 50, T. II, für 1929, S. LXXXV-CII; Berlin.

  • Schamp, H. (1961): Ein Jahrhundert amtliche geologische Karten. – Berichte zur deutschen Landeskunde, Sonderheft 4; Bad Godesberg (Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung).

  • Mitgliederverzeichnisse der Deutschen Geologischen Gesellschaft.

  • Karlsruher Virtueller Katalog.

  • Online-Katalog Geozentrum Hannover.

Zum gewaltsamen Tod von Linstows

  • Schuberth, Konrad (2010): Vor 80 Jahren: Berliner Polizei kapituliert. Der mysteriöse Tod des preußischen Landesgeologen Otto von Linstow (1872-1929) im Berliner Grunewald. - Geohistorische Blätter, 20, S. 5-21, 11 Abb.; Berlin (Verlag für Geowissenschaften).
    [pdf-download hier]

    [Die Fußnote 4 auf Seite 20 zu Sohn Wolfgang von Linstow wurde redaktionell stark gekürzt. Deshalb nachfolgend einige Informationen für das Internet-Publikum.]

Linstows Sohn Wolfgang

Otto von Linstows Sohn Wolfgang Otto Ferdinand Paul von Linstow wurde am 23.04.1913 geboren und war zum Zeitpunkt des gewaltsamen Todes seines Vaters ganze 16 Jahre alt. Er studierte später Ingenieurwesen und war bei Deutscher Reichsbahn sowie Allgemeiner Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) tätig. Ab 1959 arbeitete er bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG). Mit der Sicherung und dem Ausbau der historischen Fahrzeugsammlung  ab 1969 erwarb er sich bleibende Verdienste. Leider wurde die einzigartige Sammlung nach Pensionierung und Tod (07.06.1979) von Linstows von einer ignoranten Unternehmensführung im Jahre 1993 auseinandergerissen und z. T. vernichtet. Einige Exponate sind heute im Berliner Verkehrsmuseum zu besichtigen.

Mehr zur musealen Fahrzeugsammlung der BVG
www.berliner-verkehrsseiten.de/museum/Sammlung/sammlung.html

Biographischer Splitter zu Wolfgang von Linstow
Anonym (1979): Wolfgang von Linstow. - Kurznachruf, Berliner Verkehrsblätter, 26, Nr. 7, S. 148; Berlin (Arbeitskreis Berliner Nahverkehr).

[Für die Hinweise und Material zur Person Wolfgang von Linstows sei Herrn Markus Jurziczek von Lisone, Teltow, herzlich gedankt.]

 

© K. Schuberth, www.pgla.de, erstellt: 10. Dezember 2008, Stand: 10. Mai 2015.